3D Roadscans
Unsere 3D-Scantechnologien, wie sie im 3D-Roadscan-System Anwendung finden, sind ein zentraler Bestandteil moderner Fahrtwegplanung, Streckenüberwachung und Infrastrukturverwaltung.
Dabei setzen wir auf LiDAR-Systeme (Light Detection and Ranging), die mit Laserimpulsen die Umgebung erfassen und hochpräzise dreidimensionale Modelle erstellen.
Ergänzend dazu verwenden wir GPS-Daten, um die erfassten Punktwolken geografisch exakt zu verorten.
Unsere Vorteile im Überblick
1. Hohe Genauigkeit
Dank der Möglichkeit, Punktwolken mit einer Genauigkeit von bis zu 3 cm zu erstellen, können wir Straßenprofile, Brückenhöhen, Unterführungen und andere kritische Strukturen detailliert abbilden. Diese präzisen Messdaten machen zeitaufwendige manuelle Vermessungen überflüssig.
2. Zeit- und Kosteneffizienz
Mit unseren 3D-Scans können wir Straßenab-schnitte innerhalb weniger Stunden erfassen, während herkömmliche Methoden oft Tage oder Wochen in Anspruch nehmen. Diese Effizienz führt zu erheblichen Kosteneinsparungen und einer schnelleren Projektrealisierung.
3. Erkennung kritischer Höhen
Unser System identifiziert zuverlässig Hindernisse oder problematische Höhenbereiche, wie etwa niedrige Brücken oder Tunnel. Diese Daten sind essenziell für den sicheren Betrieb von Transport-netzwerken und den Einsatz von Hochlastfahr-zeugen.
Weitere Einsatzmöglichkeiten
Streckenanalysen: Unsere Technologie eignet sich hervorragend zur Analyse von Verkehrshin-dernissen oder zur Planung von Notfallrouten.
Fazit
Mit unseren 3D-Scans leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur digitalen Transformation der Infrastrukturplanung und -wartung. Unsere Technologien verbessern nicht nur Effizienz und Genauigkeit, sondern erhöhen auch die Sicherheit in der Verkehrs- und Schwerlastindustrie.
Vermessungsdrohne
Unsere Vermessungsdrohne ist ein fortschrittliches System zur präzisen Erfassung und Analyse von Gelände- und Umgebungsdaten. Sie liefert hochauflösende Bildmaterialien, die sich ideal für detaillierte Planungen und Analysen eignen. Dank ihrer GPS-gesteuerten Netzerfassung kann sie große Gebiete mit hoher Genauigkeit und Effizienz kartieren und dokumentieren.
Ein wesentlicher Vorteil ist die Möglichkeit der 3D-Darstellung und Vermessung, wodurch präzise digitale Modelle von Landschaften und Bauwerken erstellt werden können. Diese Modelle sind unverzichtbar für Infrastrukturprojekte, Bauplanung und Umweltüberwachung.
Zusätzlich ermöglicht die Drohne eine Koppelung mit Simulationstechno-logien, um realitätsnahe Szenarien zu entwickeln, z. B. für Verkehrs- oder Baustellenplanungen.
Besonders wertvoll ist die Drohne für die Flächenplanung, etwa in den Bereichen Windkraft, Landwirtschaft oder bei der Standortsuche für projektbezogene Zuwegungen.
Mit unserer Vermessungsdrohne bieten wir ein zukunftsweisendes Werkzeug, das Präzision und Effizienz in der Vermessung auf ein neues Niveau hebt.
Machbarkeitsstudien
Mit unseren Machbarkeitsstudien schaffen wir Klarheit über die Umsetzbarkeit eines Projekts, minimieren Risiken, optimieren Budgets und fördern eine nachhaltige Projektentwicklung. Sollten Sie weitere Informationen oder spezifische Beratung benötigen, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung!
Unsere Machbarkeitsstudien sind ein unverzichtbares Werkzeug, um die Umsetzbarkeit von Projekten umfassend zu bewerten, potenzielle Heraus-forderungen frühzeitig zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Dabei setzen wir auf einen strukturierten und präzisen Ansatz, der sich in mehrere wichtige Schritte gliedert:
Sorgfältige Vor-Ort-Prüfung durch unsere Fachkräfte
Unsere Arbeit beginnt mit einer detaillierten Analyse vor Ort. Geschultes Fachpersonal bewertet dabei alle relevanten Parameter direkt am Projektstandort, um realistische und belastbare Ergebnisse zu gewährleisten.
Unterstützung durch moderne Technologien
Zur präzisen Datenerfassung setzen wir auf innovative Mess- und Erfassungssysteme. Diese gewährleisten nicht nur eine hohe Genauigkeit, sondern auch maximale Effizienz während der Analyse.
Detaillierte Dokumentation aller Maßnahmen
Ein zentraler Bestandteil unserer Machbarkeits-studien ist die umfassende Protokollierung. Alle notwendigen Maßnahmen, identifizierten Heraus-forderungen und relevanten Ergebnisse werden präzise festgehalten. Diese Dokumentation bildet die Grundlage für die Planung und Umsetzung.
Erstellung eines umfassenden Abschlussprotokolls
Am Ende erstellen wir ein detailliertes Abschluss-protokoll. Dieses fasst die Ergebnisse, Maßnah-menempfehlungen und potenziellen Risiken zu-sammen und dient als Entscheidungsgrundlage für alle Beteiligten.
Vielfältige Anwendungsbereiche und Vorteile
Unsere Machbarkeitsstudien decken ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten ab:
- Bauplanung: Bewertung von Standortbedingungen, baulichen Einschränkungen und infrastrukturellen Anforderungen
- Logistik: Analyse von Zugänglichkeit und Transportkapazitäten
- Technische Umsetzbarkeit: Prüfung der Integration neuer Systeme oder Anlagen
- Kosten- und Risikoanalyse: Identifikation potenzieller Kostenfallen oder Risiken zur Minimierung von Unsicherheiten
Streckenanalyse
Unsere Streckenanalyse ist ein unverzichtbares Werkzeug für die moderne Planung und Optimierung von Verkehrswegen und Infrastrukturprojekten.
Mit seiner Vielseitigkeit bietet er zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile, die in der Projektentwicklung entscheidend sind:
Anwendungsbereiche
- Verkehrsplanung: Der Simulator ermöglicht die Simulation von Kurvenradien und Platzbedarf für Fahrzeuge wie LKWs oder Sonderfahrzeuge. So können Kreuzungen, Kreisverkehre oder Zufahrtswege optimal geplant und sicher befahren werden
- Engstellen-Analyse: Kritische Engpässe und problematische Zuwegungen lassen sich frühzeitig erkennen und gezielt entschärfen
Vorteile für die Planung
- Frühzeitige Erkennung von Problemstellen: Engstellen und unzureichende Platzverhältnisse werden bereits in der Planungsphase identifiziert, was Unfälle und Schäden effektiv vermeidet.
- Kosten- und Zeitersparnis: Durch die präzise Simulation lassen sich Planungsfehler minimieren, die später zu teuren Nachbesserungen oder Verzögerungen führen könnten.
- Effiziente Flächennutzung: Die optimale Ausnutzung des verfügbaren Raums trägt zur Ressourcenschonung und einer nachhaltigen Infrastruktur-gestaltung bei.
Funktionen im Detail
- Schleppkurvenanalyse: Der Engstellen-Simulator berechnet exakt, wie sich Fahrzeuge bei unterschiedlichen Lenkbewegungen und Geschwindigkeiten verhalten. Diese Analysen liefern präzise Angaben über den Flächen bedarf für Wendemanöver oder Durchfahrten.
- Integration von Karten und Luftbildern: Kartenmaterial und hochauflösende Luftbilder können nahtlos eingebunden werden, sodass Simulationen direkt auf der realen Umgebung basieren. Dies erhöht die Planungsgenauigkeit und erleichtert die Visualisierung.
- Dynamische Anpassung: Verschiedene Parameter wie Fahrzeugtypen, Beladungszustände oder Fahrverhalten können flexibel angepasst werden, um realitätsnahe Szenarien zu simulieren.
Zusammenfassung
Der Engstellen-Simulator bietet eine umfassende Lösung für komplexe Planungs-aufgaben in den Bereichen Verkehrs-, Logistik- und Bauplanung. Er hilft, Projekte effizient, zukunftssicher und nachhaltig zu gestalten, indem er Risiken reduziert und die Planungsqualität steigert. Sollten Sie spezifische Anwendungsfälle oder zusätzliche Informationen benötigen, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite!